Behandlungsablauf

Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis werden wir uns zunächst die vorliegende Gebisssituation ansehen um festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist. 

  • Erste Sitzung:
    Besprechung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse, abhängig vom Schweregrad der Fehlstellung

     

  • Diagnostik:
    Digitaler Scan Ihrer Kiefer bzw. Erstellung von Gipsabdrücken, Kieferrelationsbestimmung, Röntgenbildern und Fotos

     

  • Behandlungsplan:
    Erstellung und Besprechung des Therapieablaufs, Erklärung von Behandlungsgeräten und Alternativen

     

  • Behandlungsbeginn:
    Start mit herausnehmbarer oder festsitzender Spange

     

  • Behandlungsphasen:
    1. Einleitende Behandlung: Kiefer in richtige Position bringen.
    2. Hauptbehandlung: Ausrichtung der Zähne
    3. Retentionsphase: Stabilisierung des Behandlungsergebnisses.

.

Ist eine Behandlung erforderlich, erhalten Sie einen Termin zur Erstellung aller wichtigen diagnostischen Unterlagen. Diese umfassen einen digitalen Scan Ihrer Kiefer bzw. Abdrücke für Gipsmodelle sowie bei Bedarf eine Kieferrelationsbestimmung, digitale Röntgenbilder und Fotos. Ohne diese Diagnostik ist eine exakte, optimale Therapie unmöglich!

Nachdem der Behandlungsplan erstellt worden ist, besprechen wir gemeinsam den Therapieablauf. Anhand von Beispielen können Behandlungsgeräte erklärt und ggf. Alternativen aufgezeigt werden.

Sind Sie mit dem Behandlungsvorgehen einverstanden, beginnt die Behandlung mit der (ersten) herausnehmbaren oder festsitzenden Spange.

Die Behandlung selbst kann grob in drei Abschnitte unterteilt werden: In der einleitenden Behandlung werden zunächst die Kiefer in die richtige Position zueinander und zum Kopf gebracht. In der Hauptbehandlung erfolgt dann die Ausrichtung der Zähne auf den Kieferbasen. In der sog. Halte- bzw. Retentionsphase wird das Behandlungsergebnis schließlich stabilisiert.

Behandlungen